Schuppener G (2014) Warum 21 einundzwanzig heißt: Die
höheren Einerzahlwörter im Deutschen. Geschichte ihrer Bildung und Reformideen.
Wien: Praesens Verlag.
Kognitionspsychologische Arbeit von Brysbaert et al.
1998
Der Sprachwissenschaftler Georg Schuppener bezieht
sich in seinem wichtigen Buch „Warum 21 einundzwanzig heißt“ mehrfach auf die
kognitionspsychologische Studie von Brysbaert et al. 1998 mit dem Titel „The
Whorfian hypothesis and numerical cognition: is `twenty-four' processed in the
same way as `four-and-twenty'?“. Diese Studie wurde in
die Besprechung psychologischer Arbeiten aufgenommen und eingeordnet. Siehe: https://zwanzigeins.jetzt/infos/deutsch-und-niederlaendisch
Ergänzungen Chronik
Wir haben unsere Chronik zur Geschichte der
Zahlensprechweise um interessante Beispiele einer unverdrehten
Zahlensprechweise zwischen 1600 und 1700 sowie ab 1900 erweitert. Siehe: https://zwanzigeins.jetzt/infos
TIMSS 2019
Der aktuelle Durchgang der größten internationalen Vergleichsstudie TIMSS zu den
mathematischen Leistungen von Schulkindern ist verfügbar. Ergebnisse aus TIMSS 2015
werden bestätigt: deutsche Grundschulkinder des 4. Schuljahres sind schwach in
Arithmetik, was mit der „Zwanzigeins-Hypothese“ korrespondiert, dass die
verdrehte Zahlensprechweise im Deutschen eine nachteilige Auswirkung auf die
mathematischen Leistungen der deutschsprachigen Schulkinder hat.
Positionspapier
zur stellenwertgerechten Sprechweise
Verdrehte
Zahlwörter - die stellenwertgerechte Zahlensprechweise in der Schule
Berthold Eckstein, Lehrer und Lerntherapeut, hat ein Buch
verfasst, das eine stellenwertgerechte Zahlensprechweise für die Schule vorstellt und
ihre didaktische Funktion erläutert. Eckstein erklärt Hintergründe und entwirft
eine pädagogische Umsetzung: https://zwanzigeins.jetzt/infos/literatur.
Absage der Mitgliederversammlung 2020
Aufgrund des geänderten Infektionsgeschehens muss unsere
Mitgliederversammlung abgesagt werden. Die Mitgliederversammlung 2020
wird (voraussichtlich) bis April 2021 verschoben. Wir werden rechtzeitig
einladen, also mindestens 4 Wochen vorher.
Mitgliederversammlung 2020
Unsere
diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 28. November 2020 um 14.00
Uhr im Friedrich-Sommer-Seminarraum (Etage E1, Gebäude IB) an der
Ruhr-Universität Bochum. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Film auf ARTE zu zwanzigeins
Der Fernsehsender ARTE hat mit unserer Mitwirkung einen
Animationsfilm erstellt (Dauer: 5,5 min), in dem die Zwanzigeins-Thematik
einführend dargestellt wird. Der Link zum Film befindet sich auf der Startseite
unserer Website: https://zwanzigeins.jetzt/
Der liebenswerte Zehner: Ein Kinderbuch
zur Einführung in die Problematik
Dr. Anita Summer, Hochschullehrende für
Fachdidaktik Mathematik, hat ein interessantes Kinderbuch verfasst, in dem sie versucht,
die Problematik der verdrehten Zahlensprechweise Kindern zu erklären: https://zwanzigeins.jetzt/infos/literatur
TIMSS und PISA - Zwanzigeins-Hypothese
Wir haben einen Absatz zur Besprechung der Stellungnahme
von Frau Ekström ergänzt, wonach PISA-Ergebnisse gegen die
Zwanzigeins-Hypothese zu sprechen scheinen: https://zwanzigeins.jetzt/projekte
Immaterielles Kulturerbe 2019
Unser entsprechend den Wünschen der UNESCO-Kommission
überarbeiteter und erweiterter Neuantrag zur Anerkennung des Stellenwertsystems
und des Ziffernrechnens als einem Immateriellen Kulturerbe wurde unerwartet
bereits auf NRW-Ebene am 16.04.2020 abgelehnt. Wir berichten ausführlich: https://zwanzigeins.jetzt/projekte/immaterielles-kulturerbe-2019
Positionspapier zur stellenwertgerechten Sprechweise
Das Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 23.11.2019 ist verfügbar: Protokoll MV 2019.pdf
Mitgliederversammlung 2019
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 23.11.2019 um 14:00 Uhr im Raum IB E1-141 der Ruhr-Universität Bochum. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Projekt Zwanzigeins-App
Wie würde es sich anfühlen, wenn wir die unverdrehte Zahlensprechweise anwenden würden? Um die stellenwertgerechte Sprechweise auszuprobieren und zu erleben, haben wir angefangen eine App zu entwickeln.
Mathe mit Schwanke und Hesse in ARD-alpha: "Zahlen aussprechen im Deutschen - logisch?" Ein aktueller 2 min-Beitrag erklärt das Problem. Siehe Punkt 4 unter den YouTube-Videos auf der Seite der Internetgruppe: https://zwanzigeins.jetzt/arbeitsgruppen/internetauftritt.
Zwanzigeins-Buch jetzt frei verfügbar auf unserer Homepage
Gerritzen L, Hrsg. (2008) Zwanzigeins - für die unverdrehte Zahlensprechweise. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum: dies wichtige Buch ist jetzt frei verfügbar und kann als pdf heruntergeladen werden. Siehe: https://zwanzigeins.jetzt/infos/literatur.
Antrag "Stellenwertsystem" als Immaterielles Kulturerbe
Der Antragstext ist jetzt auf der Projektseite einzusehen. Überraschend wurde der Antrag trotz Befürwortung durch das NRW-Wissenschaftsministerium von dem zuständigen Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission abgelehnt. Details sind auf der Projektseite dargestellt.
Antrag "Immaterielles Kulturerbe" und Fields-Medaille
lm Kulturerbe-Antrag "Stellenwertsystem" wird auf die sog. p-adischen Zahlen hingewiesen. Hier besteht ein aktueller Zusammenhang zur Vergabe der Fields-Medaille an Prof. Peter Scholze in 2018, dem "Nobelpreis" für Mathematik. Siehe das Update zur AG "Immaterielles Kulturerbe".
Normung der Zahlensprechweise
Thomas Colignatus hat eine Darstellung seiner Normungsvorschläge in Form eines fiktiven Grundschulunterrichts in Deutsch entwickelt. Siehe Normung der Sprechweise.
Drei Videos zu Zwanzigeins
In YouTube sind drei Videos abrufbar, die die Problematik der verdrehten
Zahlensprechweise darstellen und sich auf unseren Verein beziehen. Diese Videos
sind auf der Seite der Internetgruppe abrufbar.
Entwurf für eine reformierte Zahlensprechweise
Die AG „Zahlensprechweise“ hat ihren aktuellen Entwurf auf die Website
gestellt, um allen Mitgliedern eine vereinfachte Möglichkeit zu geben, den
Entwurf zu kommentieren und an der Entwicklung des Vereinsvorschlags
teilzuhaben. Eine
Verabschiedung ist auf der Mitgliederversammlung Ende 2019 vorgesehen.
Protokoll 2018
Das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung ist verfügbar: Protokoll MV 2018.pdf
Warum ist die Zahlensprechweise verdreht?
Im klassischen Indien wurden die Zahlen in
Zifferndarstellung vermutlich von rechts nach links gelesen, also gegen die
übliche Schreib- und Leserichtung. Die AG „Immaterielles Kulturerbe“ hat hierzu
Verbindung mit dem Institut für Südasien- und Südostasienstudien der
Universität zu Köln aufgenommen. Siehe hier!
Mitgliederversammlung 2018
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am 24.11.2018 um 14:00 Uhr im Raum IB E1-141 der Ruhr-Universität Bochum. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Initiative zur Normung der Zahlensprechweise
Thomas Colignatus, Scheveningen, schlägt vor, eine "mathematische" Sprechweise der Zahlen als Goldstandard international zu normieren, um daran die Abweichungen der realen Zahlensprechweisen in den verschiedenen Sprachen zu messen. Der Vorstand beurteilt diesen Vorschlag als sinnvoll, Details hier.
Immaterielles Kulturerbe: "Stellenwertsystem" hat erste Hürde genommen
Mitte April 2018 tagte die zuständige NRW-Jury und hat
den Antrag "Stellenwertsystem" positiv bewertet, d.h. der Antrag wurde für eine Aufnahme in das bundesweite
Verzeichnis bei der
Deutschen
UNESCO-Kommission durch das Bundesland NRW
nominiert. Auf Bundesebene ist
mit einer Entscheidung bis zum Frühjahr 2019 zu rechnen. Siehe Projekt und AG.
Das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung ist verfügbar: Protokoll MV 2017.pdf.
Mitgliederversammlung 2017
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins findet statt am Samstag, 02. Dezember, 14:00 Uhr im Raum NA 4/27 der Ruhr-Universität-Bochum. Alle Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Unsere neue
Website löst http://www.verein-zwanzigeins.de ab, den bisherigen Vereinsauftritt. Wir hoffen mit der neuen
Organisation unserer Website, ihrem aktualisiertem Erscheinungsbild
und vielen neuen Informationen zur Kommunikation der Vereinsziele und -aktivitäten wesentlich beizutragen.
Mitgliederversammlung 2016
Unsere Mitgliederversammlung fand am 16.11.2016 in Bochum statt. Das Protokoll finden Sie hier.