Zwanzigeins-App
Mit der App können verschiedene Zahlensprechweisen erprobt
werden. Prüfe selbst, wann dir die Lösung der Aufgaben leichter
fällt und schneller gelingt: bei ungewohnter stellenwertgerechter
Sprechweise oder in der eingeübten verdrehten Form?
Spielerisch wird ermittelt, wie gut du mit welcher
Sprechweise klarkommst, z.B. beim Eintippen von Zahlen, die dir die
App diktiert. Die App kann so den Unterschied zwischen
stellenwertgerechter und verdrehter Zahlensprechweise sehr
praktisch und spielerisch nahebringen.
Du kannst direkt anfangen, denn alles ist recht einfach –
aber zur Hilfe geben wir im Folgenden eine vollständige Anleitung.
Denn die App bietet viele Möglichkeiten und ohne eine Erklärung
könnte Interessantes übersehen werden.
Start/Installation
Auf Android-Smartphones und -Tablets, sollte Google Chrome
als Standardbrowser eingestellt sein, auf Applegeräten Safari als
Browser.
Du kannst auf der Startseite (https://zwanzigeins.jetzt/) auf
„Zwanzigeins-App“ (= https://zwanzigeins.jetzt/app/index.html)
gehen. Die App läuft dann auf der Website und kann sofort benutzt
werden.
Man kann die App auch auf Smartphones oder Tablets
installieren. Bei neueren Androids gibt es normalerweise oben
rechts ein Icon „Kästchen mit Pfeil nach unten“, womit die App sich
installieren lässt. Oder über die drei Punkte oben rechts (Menü) zu
„App installieren" oder „zum Startbildschirm hinzufügen" oder so
ähnlich gehen und anklicken. Das solltest du machen, also nicht nur
im Webbetrieb arbeiten.
Liegt ein Update vor, so wird es automatisch installiert.
Am unteren Rand der App erscheint ein Button: „Update installiert, bitte neu laden“.
Dann musst du auf den Button drücken, um die Installation abzuschließen.
Für Insider: die App ist als eine progressive Web-App
entwickelt.
Datenschutz
Du bekommst vor der Benutzung zunächst eine
Einwilligungsaufforderung, wie in den Datenschutzvorschriften
gefordert (§ 25 Abs. 1 TTDSG).
Einstellungen
Nach dem Aufruf der App bist du im Hauptmenü. Unter
„Einstellungen“ kannst du die folgenden Dinge festlegen:
Unter „Profil“ kannst du einen Namen eingeben. Unter
diesem Namen findest du später deine Ergebnisse wieder (siehe
„Statistik“). Du kannst das Profil an- und abschalten.
Du kannst die „Sprechweise“ einstellen, die die App
benutzt. Du kannst zwischen fünf verschiedenen Zahlensprechweisen
wählen. Wir erklären die Unterschiede mit Hilfe der Zahlen 11, 14,
21, 30, 46, 123:
1) „zehneins“: zehneins, zehnvier, zwanzigeins, dreißig,
vierzigsechs, hundertzwanzigdrei
2) „zwanzigeins“: elf, vierzehn, zwanzigeins, dreißig,
vierzigsechs, hundertzwanzigdrei
3) „traditionell verdreht“: elf, vierzehn, einundzwanzig,
dreißig, sechsundvierzig, hundertdreiundzwanzig
4) „zehneins(mit endnull)“: zehneins, zehnvier, zwanzigeins,
dreißignull, vierzigsechs, hundertzwanzigdrei
5) „zwanzigeins(mit endnull)“: elf, vierzehn, zwanzigeins,
dreißignull, vierzigsechs, hundertzwanzigdrei.
Das Konzept „Zwanzigeins“ lässt eine Reihe an Versionen offen,
wie man stellenwertgerecht sprechen kann. Als Verein empfehlen wir
die Sprechweise „zehneins“. Wenn du mehr zu diesen Sprechweisen
wissen möchtest: https://zwanzigeins.jetzt/aktivitaeten/projekte/vorschlag-zahlensprechweise
Du kannst die „Sprechgeschwindigkeit“ wählen, mit der
die App spricht. Der Normalwert ist 100%.
Unter „Darstellung“ kannst du bestimmen, wie die App
aussieht, z.B. „helle“ oder „dunkle“ (umgekehrte) Darstellung. Es
kann auch „Geräte-Design“ gewählt werden. Bei dieser Einstellung
nimmt die App das Design, d.h. hell oder dunkel, welches der
Browser als gewünschte Voreinstellung im Betriebssystem ausfindig
macht.
Im Menüpunkt „Schnellzugriff Sprechweisen-Wechsel“
kannst du vorgeben, wie die Wahlmöglichkeit der Sprechweise in den
Menüs „Hören & Schreiben“ und „Kopfrechnen“ aussehen soll.
Siehe den nächsten Hauptpunkt „Hören & Schreiben“ für weitere
Erklärungen.
Als nächstes kann ein „Experiment-Modus“ eingeschaltet werden,
so dass im Spiel „Hören und Schreiben“ zur Sprachausgabe der Zahlen 1 bis 100
Audio-Dateien abgespielt werden, anstatt die Sprachsynthese des Geräts
zu verwenden. Das verringert gerätespezifische Unterschiede in Studien.
In diesem Modus sind nur die Sprach-Modi „zehneins“ und „traditionell verdreht“
und diese nur in der Sprechgeschwindigkeit 100% verfügbar. Es werden ca. 2 MB
an Audio-Dateien heruntergeladen und im Cache-Speicher vorgehalten.
Darunter findest du einen Balken zum Löschen der von dir in die
App eingegebenen Daten: „Alle gespeicherten Daten
löschen“. Wenn du auf diesen Balken drückst, widerrufst du die
Einwilligung (Datenschutz) und löscht alle Daten, die von dir in
der App gespeichert wurden.
Ganz unten wird das Erstellungsdatum der App-Version angezeigt.
Hören & Schreiben
Bei diesem Spiel diktiert dir die Zwanzigeins-App Zahlen, die
du eingeben musst. Wie lange du dafür brauchst, wird gemessen und
auch, wie viele Fehler du machst. Mit welcher Sprechweise kommst du
besser klar? Die App zeigt dir direkt die Ergebnisse. Alle Daten zu
deinen Spielen findest du später auch gesammelt unter dem Punkt
„Statistik“.
Wenn du auf „Hören & Schreiben“ klickst, öffnet sich ein
Level-Menü. Es gibt drei voreingestellte Spiellevels: „Leicht“,
„Mittel“ und „Schwer“. Und du
kannst dein eigenes „Level erstellen“.
Wenn du auf „Level erstellen“ gehst, kannst du sehen,
was ein Level definiert. Du kannst den „Zahlenbereich“
vorgeben, aus dem die App die Zahlen zufällig wählen soll, die sie
dir vorspricht, z.B. 21 bis 99 (beides einschließlich). Die untere
Grenze muss mindestens 1, die obere Grenze kleiner als 10
Milliarden sein. Und du kannst die „Anzahl Aufgaben“
wählen, die du korrekt lösen musst: 5, 10 oder 20 Aufgaben. Die App
wird dir so viele Aufgaben stellen, d.h. so viele Zahlen diktieren,
bis du diese vorgegebene Anzahl an Aufgaben richtig gelöst hast,
also diese vorgegebene Anzahl an Zahlen korrekt eingegeben hast.
Das nennen wir im Folgenden einen Aufgabenblock. Nun drückst du auf
den Haken (Level erstellen) und das neue eigene Level
wird angezeigt. Du kannst mehrere eigene Level erstellen. (Indem du
auf den Papierkorb in dem Balken klickst, löscht du ein von dir
erstelltes Level wieder.)
Die voreingestellten Level sind: Leicht: 10 korrekt
zu lösende Aufgaben (= 10 korrekt einzugebende Zahlen) aus dem
Zahlenbereich 11 bis 99, Mittel: 10 korrekt zu
lösende Aufgaben aus dem Bereich 111 bis 999, Schwer:
10 korrekt zu lösende Aufgaben aus dem Bereich 10011 bis 99999.
Da die App die einzutippende Zahl bei jeder Aufgabe zufällig
wählt, kann es vorkommen, dass dieselbe Aufgabe wiederholt gestellt
wird. Aber es wurde ausgeschlossen, dass direkt hintereinander
dieselbe Aufgabe zweimal gestellt wird.
Spiel starten: Drückst du auf einen Levelbalken, so beginnt
das Spiel und die App spricht dir Zahlen vor. Wenn deine Eingabe
korrekt ist, wird sie kurz grün unterlegt, und es kommt die nächste
Aufgabe; wenn die Eingabe falsch ist, wird sie rot unterlegt und du
kannst es noch einmal probieren. Wenn du auf das Dreieck klickst,
wird die Zahl noch einmal vorgesprochen. Nach einem fertigen
Aufgabenblock, d.h. nach 5, 10 bzw. 20 korrekten Eingaben, werden
dir die Zeitdauer in Sekunden angezeigt, die du benötigt hast, um
diesen Aufgabenblock zu erledigen und auch die Zahl der Fehler, die
dir dabei unterlaufen sind. Diese Ergebnisse bleiben für 3 Sekunden
auf dem Bildschirm stehen. Du musst diese Ergebnisse nicht
mitschreiben, denn das macht die App automatisch (siehe
„Statistik“).
Wählen der Sprechweise:
Die Sprechweise kann generell unter „Einstellungen“ und
„Sprechweise“ gewählt und eingestellt werden. Es gibt aber eine
zweite Möglichkeit, die einen Wechsel zwischen verschiedenen
Sprechweisen schneller erlaubt, nämlich ohne von „Hören &
Schreiben“ nach „Einstellungen“ wechseln zu müssen:
Wird in „Einstellungen“ unter „Schnellzugriff
Sprechweisen-Wechsel“ z.B. „zehneins“ und „traditionell verdreht“
angeklickt, so werden diese beiden Sprechweisen in „Hören &
Schreiben“ unter „Sprechweise“ zur Wahl angeboten. Du kannst jetzt
schnell zwischen diesen beiden Sprechweisen im Bereich „Hören &
Schreiben“ umschalten, um Vergleiche durchzuführen. Nicht nur zwei
Sprechweisen darfst du in „Schnellzugriff Sprechweisen-Wechsel“
auswählen, sondern beliebige Kombinationen sind zulässig.
Sehen & Sprechen
Die App zeigt zufällig zwei- oder dreistellige Zahlen an, die von dir gesprochen werden müssen.
Es kann dafür eine von zwei Sprechweisen vorgegeben werden: „zehneins“ oder „traditionell verdreht“.
In diesem Spiel kannst du also insbesondere prüfen, ob du Zahlen in der unverdrehten Form,
d.h. in „zehneins“, problemlos sprechen kannst.
Das Mikrofon muss eingeschaltet sein. Auf Apple-Geräten muss das Mikrofon zusätzlich freigegeben werden
(Button: blau = Mikro an, weiß = Mikro aus). Die Freigabe dauert ca. 2 Sekunden.
Du kannst die Stelligkeit wählen, also ob die angezeigten Zahlen zwei oder drei Stellen haben,
d.h. genauer erklärt, ob die Zahlen aus dem Bereich 11 bis 99 oder 111 bis 999 zufällig gezogen werden.
Dabei werden Zahlen, die auf Null enden (z.B. 20 oder 150) ausgeschlossen, so dass nur Zahlen angezeigt
werden, deren Sprechweise sich in „zehneins“ und „traditionell verdreht“ unterscheidet.
Dann kannst du die Anzahl der Aufgaben, die dir gestellt werden, bestimmen (5, 10 oder 20). Das ist die Anzahl
der von der App angezeigten Zahlen, die du in einem Aufgabenblock korrekt sprechen musst
(und so deutlich, dass die App dich versteht).
Als drittes kannst du die Sprechweise wählen. Es stehen hier nur die beiden Möglichkeiten „zehneins“
oder „traditionell verdreht“ zur Verfügung. Eine Vorgabe der Sprechweise unter „Einstellungen“
hat keine Auswirkung.
Spiel starten: Drückst du auf „Start“, so beginnt das Spiel und die App zeigt dir Zahlen an.
Wenn du die angezeigte Zahl korrekt sprichst, wird sie kurz grün unterlegt, und es kommt
die nächste Aufgabe; wenn du es falsch gemacht hast (oder die App dich nicht verstanden hat),
wird sie rot unterlegt und du kannst es noch einmal probieren. Nach einem fertigen
Aufgabenblock, d.h. nach 5, 10 bzw. 20 korrekt gesprochenen und von der App verstandenen
Zahlen, werden dir die Zeitdauer in Sekunden angezeigt, die du benötigt hast, um diesen
Aufgabenblock zu erledigen und auch die Zahl der Fehler, die dir dabei unterlaufen sind.
Diese Ergebnisse bleiben für 3 Sekunden auf dem Bildschirm stehen. Du musst diese Ergebnisse
nicht mitschreiben, denn das macht die App automatisch (siehe „Statistik“).
Kopfrechnen
Bei diesem Spiel werden dir Aufgaben zu den Grundrechenarten
von der App gestellt, also vorgesprochen, und du musst das Ergebnis
eintippen.
Viele Punkte sind wie bei „Hören & Schreiben“. Deshalb
erklären wir im Folgenden nur Besonderheiten beim „Kopfrechnen“.
Wenn du auf „Level erstellen“ gehst, kannst du sehen,
wie beim „Kopfrechnen“ ein Level definiert wird. Man kann eine
einzelne Rechenart durch Anklicken auswählen oder durch
fortgesetztes Anklicken Kombinationen von Rechenarten. Aufgaben
werden von der App zufällig aus allen angeklickten Rechenarten
gewählt. Zu jeder ausgewählten Rechenart können Zahlenbereiche für
die beiden „Operanden“ vorgegeben werden (Addition: Operand1 +
Operand2, Subtraktion: Operand1 – Operand2, Multiplikation:
Operand1 x Operand2, Division: Operand1 : Operand2).
Neben der „Anzahl Aufgaben“ kannst du beim „Kopfrechnen“ des
Weiteren auswählen, ob du „Auditiver Modus (Aufgabe nur vorlesen)“
spielen möchtest oder ob dir die Rechenaufgabe zusätzlich in
indo-arabischen Ziffern angezeigt werden soll. Denn bei Aufgaben
mit größeren Zahlen kann es schwierig sein, sich die Aufgabe
korrekt zu merken, so dass die Unterstützung mit einer
Ziffernanzeige hilfreich sein mag.
Für alle Rechenarten und einige Kombinationen gibt es
voreingestellte Levels im auditiven Modus, d.h. nur Vorlesen ohne
Anzeige der Aufgabe, mit je 10 Aufgaben pro Aufgabenblock zu
Die Zahlintervalle werden von der App mit Semikolon und in
eckigen Klammern geschrieben, also wird z.B. „100 bis 1000“ von der
App als [100; 1000] dargestellt.
Du musst die Ergebnisse nicht mitschreiben,
denn das macht die App automatisch (siehe „Statistik“).
Statistik
Hier kannst du deine Ergebnisse ansehen und vollständig nach
z.B. Excel herausladen (exportieren).
Hören & Schreiben
Dieser Unterpunkt zeigt dir u.a. eine Verlaufsgrafik zu den
Ergebnissen deines Spiels „Hören & Schreiben“ und erlaubt einen
detaillierten Datenexport. Du musst mindestens einen Aufgabenblock
komplett gelöst haben, damit Ergebnisse vorliegen.
Du siehst die gespielten Levels. Klickst du auf ein Level, so
wird eine Verlaufsgraphik zur Dauer gezeigt, die du in der
durchgeführten Folge von Spielen mit diesem Level benötigt hast.
Das Level steht oben links über der Graphik. An der y-Achse
(senkrecht) findest du eine Skalierung vom Minimum der Dauer bis
zum Maximum der Dauer in Sekunden, die du benötigt hast. An der
x-Achse (waagerecht) ist das Datum, die Sprechweise und die
Fehlerzahl zu jedem Spiel notiert.
Unter dem Verlaufsgraphen werden die Mittelwerte
(Durchschnitte) zu Dauer und Fehlerzahl sowie die Zahl der
ausgewerteten Spiele pro Sprechweise angezeigt.
Achtung: dies ist eine grobe
Übersichtsgraphik/Übersichtstabelle, durchaus hilfreich, wenn eine
einzelne Person spielt und du schnell und einfach verfolgen
möchtest, wie sich Dauer und Fehlerzahl entwickelt haben. Graphik
und Tabelle unterscheiden aber nicht zwischen verschiedenen
Profilnamen!
Möchte man die Daten ganz genau sehen (mit Profilnamen,
exakten Zeiten etc.), so muss ein Datenexport durchgeführt werden.
Für das Folgende unterstellen wir, dass Excel auf deinem Smartphone
oder Tablet installiert ist, mit dem du spielst.
Wenn du den Verlaufsgraphen siehst, also ein bestimmtes Level
angeklickt hast, so musst du zurückgehen (Pfeil oben links), denn
der Export umfasst immer alle Daten, also auch alle Levels. Die
Daten kannst du nun aus der App exportieren, indem du oben rechts
auf den Downloadpfeil klickst (rechts neben dem Papierkorbsymbol).
Die Daten kannst du jetzt direkt in Excel öffnen oder aber,
indem du zu dem Downloadbereich deines Smartphones oder Tablets
wechselst und dort auf die Datei
„zwanzigeins-statistik-hoeren-und-schreiben….csv“ klickst. Wenn du
dann mit „Kopie speichern“ eine weitere Version der Datei in Excel
anforderst, erstellt Excel eine vollwertige Excel-Datei
„zwanzigeins-statistik-hoeren-und-schreiben….xslx“ im
Downloadbereich. Die kannst du anschauen, aus deinem Endgerät
exportieren oder bearbeiten, wie du willst.
Falls es Schwierigkeiten beim automatischen Einladen der csv-Datei
gibt: Man kann eine csv-Datei auch „zu Fuß“ nach Excel importieren.
Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=5HhIGwcQw08.
In der Excel-Datei (als csv oder als xlsx) stehen in der
Kopfzeile die 24 Variablennamen (Spaltennamen). Die Kopfzeile sieht so
aus (umgebrochen und mit Komma getrennt):
Spiel, Zeit-Stempel, Sprach-Modus,
Sprech-Geschwindigkeit, Darstellung,
Aufgaben-Anzahl, Spiel-Dauer(s),
Spiel-Fehler, Spiel-Optionen, Untersucher-Name,
Seminar-Gruppe, Schule, Klasse, Geschlecht,
Erstsprache_1, Erstsprache_2, Erstsprache_3,
Nationalitaet, Geburtsdatum, Mathematik-Note,
Anmerkung, Experiment-Modus, Geraete-Infos,
Spiel-Verlauf.
Darunter stehen deine Daten. Pro Aufgabenblock gibt es eine
Zeile mit deinen Eingaben, Einstellungen und Ergebnissen. Es
beginnt mit dem Profilnamen, den du unter Einstellungen festgelegt
hast, dann folgen das Spiel (hier z.B. Hoeren-und-Schreiben), ein
auf Sekunden genauer Zeitstempel (Jahr-Monat-TagTUhrzeit, z.B.
2023-03-20T12:41:43; die Angabe ist in UTC, also für MEZ 1 Std.,
für MESZ 2 Std. addieren), der Sprach-Modus (d.h. die gewählte
Sprechweise, z.B. zehneins), die Sprechgeschwindigkeit (als
Dezimalzahl, z.B. 1.1 für 110%), die Darstellung (hell oder dunkel),
die Aufgaben-Anzahl (z.B. 5), die Spiel-Dauer in Sekunden (z.B. 41),
die Spiel-Fehler (d.h. die Anzahl der unterlaufenen Fehler, z.B. 3),
die Spiel-Optionen (d.h. der gewählte Zahlenbereich von-bis, z.B.
{"from":21,"to":99}).
Die drittletzte Spalte ist Experiment-Modus
(aktiv: ja oder nein), die vorletzte Spalte ist Geraete-Infos und enthält
Angaben zu Browser, Gerät (device) und Betriebssystem (os), mit denen
du arbeitest, z.B. {"browser":{"name":"Mobile Chrome","version":"117.0.0.0",
"major":"117"}, "device":{"type":"mobile","model":"K"},
"os":{"name":"Android","version":"10"}}. Die letzte Spalte ist Spiel-Verlauf.
Darin werden als Zeichenkette die einzelnen Aufgabenstellungen
(= die einzelnen diktierten Zahlen), die Anzahl Fehler pro Aufgabe
sowie die Millisekunden der Bearbeitungsdauer jeder einzelnen
Aufgabenstellung aufgeführt. Am Ende werden die Summen der Fehler und
Einzeldauern berichtet. Ein Beispiel für eine gewählte Aufgaben-Anzahl von 10:
[[82,0,2857],[80,0,2485],[58,0,2133],[83,0,2170],[70,0,2186],[59,0,2194],
[93,1,4003],[12,0,2496],[70,0,2403],[40,0,2328]],1,25255. Die dritte diktierte
Zahl war 58, es wurde kein Fehler gemacht (0), die Dauer für die Eingabe war
2133 ms = 2,133 Sekunden. Die siebte diktierte Zahl war 93, es wurde ein Fehler
gemacht (1), die Dauer für diese Aufgabe war 4003 ms = 4,003 Sekunden. Am Ende
stehen 1 und 25255, d.h. es wurde insgesamt 1 Fehler gemacht und die Gesamtdauer
betrug 25255 ms = 25,255 Sekunden.
Die Messung der Dauer pro Aufgabe ist als "Ende Grün-Anzeige minus Aufgaben-Start" definiert.
Diese Einzelmessungen der Dauer addieren sich (bis auf Rundungen) zur Gesamtdauer
in der Spalte Spiel-Dauer(s). Die Grün-Anzeigen werden also in der Dauer mitgemessen.
Wir zeigen jede korrekt gelöste Aufgabe für 500 ms = 0,5 Sekunden in grün an. Bei
z.B. 10 Aufgaben ergibt sich damit eine "Fixdauer" von 5 Sekunden, d.h. unter diese
Zeitdauer kann die Messung nicht fallen. Bei einem prozentualen Vergleich der Dauern
verschiedener Sprechweisen, z.B. "zehneins" vs. "traditionell verdreht", muss dies
bedacht werden. Eine Auswertung mit den gemessenen Dauern aus der Spalte Spiel-Dauer(s)
unterschätzt den tatsächlichen Effekt, denn wenn wir die "Fixdauer" von den gemessenen
Dauern abziehen, ergibt sich eine größere relative Änderung durch den Wechsel der
Sprechweise als mit den Originalmesswerten. Der absolute Unterschied (gemessen in Sekunden)
zwischen den Dauern der beiden Sprechweisen wird von der "Fixdauer" aber nicht beeinflusst.
Die dazwischen liegenden 12 Spalten (Untersucher-Name bis Anmerkung) sind leer
und dienen allein der manuellen Erfassung zusätzlicher Daten, z.B. in
wissenschaftlichen Studien.
Kommentar zu diesen 12 Spalten: Es gibt drei Variablen Erstsprache_1,
Erstsprache_2, Erstsprache_3, denn es gibt Menschen, die mit drei
"Muttersprachen" aufwachsen (vom Vater, von der Mutter und Deutsch).
In der vorletzten Spalte "Anmerkung" sollen wichtige Dinge als Freitext
vermerkt werden, z.B. "verweigert die Testung".
Die Zeilen der Ausgabedatei werden zunächst nach den Levels und dann
innerhalb eines Levels nach dem Zeitstempel aufsteigend sortiert.
Die Levelsortierung beginnt mit den voreingestellten Levels
„Leicht“, „Mittel“, „Schwer“ und dann folgen die selbstdefinierten Levels.
Diese Daten bleiben in der App gespeichert, bis du sie aktiv
löschst. Hierzu musst du auf das Papierkorbsymbol oben rechts
klicken (links neben dem Downloadpfeil), oder du löscht komplett
alle von dir eingegebenen Daten in der App (siehe Einstellungen).
Ein Spieldurchlauf bei "Hören & Schreiben" verbraucht im lokalen Speicher ca. 1 KB.
Der lokale Speicher umfasst 5 MB. D.h. es passen ca. 5000 Zeilen von
"Hören & Schreiben" in den Speicher. Spätestens wenn diese Speicherbelegung
erreicht wird, müssen die Daten gelöscht werden (verwende hierzu
"Alle gespeicherten Daten löschen", ganz unten in "Einstellungen").
Sehen und Sprechen
Entsprechend wie bei „Hören & Schreiben“.
Unter Spiel-Optionen wird die Stelligkeit („arity“) und die Sprechweise „twistedSpeechMode“) abgelegt,
z.B. {“arity“:2, “twistedSpeechMode“: “zehneins“).
Kopfrechnen
Entsprechend wie bei „Hören & Schreiben“.
Aber darüber hinaus wird unter Spiel-Optionen eingetragen, ob
rein auditiv gespielt wurde oder zusätzlich mit Anzeige der Aufgabe
in indo-arabischen Ziffern („auditive“:true oder „auditive“:false).
So wird z.B. für diktierte Additionsaufgaben mit Operand1 aus dem
Zahlenbereich von 11 bis 99, Operand2 aus dem Bereich von 21 bis 29
und mit zusätzlicher Anzeige der Aufgabenstellung in
indo-arabischen Ziffern folgender String unter Spiel-Optionen
ausgegeben:
{"addition-enabled":true,"addition-operand1-from":11,"addition-operand1-to":99,"addition-operand2-from":21,"addition-operand2
to":29,"auditive":false}.
Zwanzigeins-Website
Du erreichst direkt die Website des Vereins Zwanzigeins e.V.
GitHub-Repository
Alle IT-Projekte des Vereins Zwanzigeins e.V. sind in GitHub
dokumentiert (https://github.com), z.B. kannst du den Programmcode
zur Zwanzigeins-App und offene Punkte (Issues) einsehen.